- Grußwort zur 73. LUST
- Nein, zum "Kannibalen" habe wir in dieser Ausgabe
der LUST nichts geschrieben. Sicher, der soll wohl auch homosexuelle
Kontakte gesucht haben. Na und? Was hätte das mit uns zu
tun? Es ist auch nicht ein Thema für jede/jeden Heterosexuelle(n),
was irgend ein(e) andere(r) Hete macht.
Wir machen die LUST auch nicht
für die Gemeinschaft der Lesben und Schwulen, falls es so
etwas je gegeben hat, sondern für die Lesben und Schwule,
die sich eben etwas besser informiere wollen, also schon auch
mal längere Artikel lesen können.
Dar wir vorübergehend nur 4 Ausgaben im Jahr herausgeben
können, ist diese Ausgabe schon die in der ein Jahresrückblick
nötig wäre. Es ist sehr viel passiert auf der Welt,
Einschneidendes und Historisches. Die Welt ändert sich,
nicht ist stabil und sicher. Das wirkte sich auch bei uns in
Deutschland und der EG aus.
Wichtiges und Einschneidendes ist in unsrer Lesben- und Schwulenteilwelt
eher nicht passiert, wenn wir auch in unserem Leben von dem betroffen
sind, was sich auf der Welt so verändert. Und deshalb sehen
wir es als unser Recht und unsere Pflicht an, auch über
die Bereiche des Lebens und der Welt zu berichten, die nicht
gradlinig und Ursächlich mit unserer Szene zu tun haben.
Was ist also 2002 so alles passiert?
Januar: Der Euro kam zum Jahreswechsel, die Bundesmarine
bezog Stellung am Horn von Afrika, Stoiber wird Kanzlerkandidat
der beiden Unionsparteien, es findet ein Satanistenprozess statt,
Bush erfindet die Achse des Bösen: Nordkorea, Iran und Irak.
Gysi wird Wirtschaftssenator.
Februar: Thronfolger Prinz Willem Alexander heiratet in
Amsterdam. Die Bundesanstalt für Arbeit hat weit weniger
Stellen vermittelt als behauptet, Jagoda wird durch Gerster ausgetauscht.
Schill kokst nicht und Haider besucht Sadam Hussein, es stellt
sich dann heraus, dass er einen Doppelgänger getroffen hat.
März: Der Kölner Ober-Sozi Rüther muss
wegen einer Spendenaffäre zurücktreten. Die Stasi-Akten
des Altkanzlers bleiben nach Urteil des Oberverwaltungsgerichts
unter Verschluss. Im Bundesrat wird eine vorher abgesprochene
Entrüstungs-Show vom hessischen Ministerpräsidenten
aufgeführt. Deutsche Soldaten kämpfen in Afghanistan
mit, also ein erster kämpfender Auslandeinsatz.
April: Wirtschaftskrise in Bayern: Donier, Herlitz und
Kirch. Bombenanschlag auf Djerba. Zahlreiche Selbstmordanschläge
in Israel, das Hauptquartier von Arafat wird eingekesselt. Höppner
verliert die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt. Im ersten Wahlgang
in Frankreich kommt Le Pen auf den 2. Platz. Wahlkampfruf der
französischen Linken: wählt den Schurken und nicht
den Faschisten. In Erfurt ermordet ein jähriger die Lehrer
seiner Schule.
Mai: Der schwule Rechtspolitiker Pim Fortuyn in den Niederlanden
wird erschossen. Belagerung der Geburtskirche in Betlehem, in
die sich 200 Palästinenser flüchteten. Westerwelle
wird Kanzlerkandidat. Über den Roman "Tod eines Kritikers"
von Walser entsteht Streit.
Juni: In einer Lagerhalle für Öko-Getreide wird
nitrofenhaltiger Staub entdeckt. Möllemann entschuldigt
sich für seine Äußerungen bei jüdischen
Menschen außer Friedmann. Insolvenz der Taurus-Holding
in München. Die Nazi-Haupttäter von Rostock-Lichtenhagen
erhalten Bewährungsstrafen. Stoiber erklärt, den rotgrünen
Spuk zu beenden. Hitzewelle in Deutschland: Koblenz 39,5 Grad.
Stolpe tritt als Ministerpräsident zurück. Bild wird
50 Jahre alt.
Juli: Bundestag beschließt, das Hohenzollernschloss
in Berlin aufzubauen. Das Aus für den Palast der Republik.
Lieber Monarchie als Sozialismus. Nach Aktieneinbruch tritt Ron
Sommer zurück. Gysi tritt wegen Bonus-Affäre zurück.
Die Bild-Kampagne gegen Nutzer der Bonus-Punkte wird vom Blatt
eingestellt, nachdem nun auch CDU-Mitglieder genannt werden.
August: Kanzler Schröder schließ bei einem
eventuellen Irakkrieg Deutschlands Beteiligung aus. Die Jahrhundertflut
erreicht die sächsische Hauptstadt. Peter Hatz überreicht
das Harz-Papier zur Halbierung der Arbeitslosenzahlen dem Bundeskanzler.
Erstes Kanzlerduell. Bundesregierung verschiebt Steuerreform
um ein Jahr.
September: 2. Fernsehduell zwischen Kanzler und Kandidaten.
Bush verkünder, Irak auch ohne UNO-Mandat anzugreifen. Irak
lässt Waffenispekteure ins Land. Rotgrün gewinnt die
Wahl, nachdem sich Stoiber zum Sieger erklärt hat. SPD bleibt
stärkste Partei.
Oktober: Zum Islam übergetretener Golfkriegs-Veteran
und sein 17jähriger Pflegesohn erschießen im Umland
vom Washington wahllos Menschen. Der schwule sozialistische Bürgermeister
von Paris, Bertrand Delanoe, wird von einem Schwulenhasser niedergestochen
und überlebt schwer verletzt. Bei einem Anschlag auf Bali
sterben nahezu 200 Menschen. Möllemann muss von seinen Parteiämtern
zurücktreten.
November: In der Türkei gewinnt die islamische "Gerechtigkeitspartei"
die Wahl. Bei den US-Senats- und Kongresswahlen siegen die Republikaner.
Der Tanker Prestige bricht vor der spanischen Küste auseinander
und verursacht die größte Erdölkatastrophe. Nach
moslemischen Krawallen, die hunderte Menschenleben kosten, findet
die Misswahl in London statt.
Dezember: Schüssel siegt in Österreich. Die
EU nimmt viele neue Partner auf. Die Winter-LUST erscheint. Das
wars also im Jahr 2002.
Wir, die LUST-Redaktion wünschen Euch ein paar nette Feiertage,
einen guten Rutsch und die Erfüllung eurer 3 wichtigsten
Wünsche.
Das letzte Jahr war zwar schlechter als das Jahr vorher, aber
trösten wir uns, es war immer noch besser als das Jahr,
das vor uns liegt.
Viel Lust wünscht Euch euer Lüstling
Joachim von der Lust
-
-